Beim Erstellen einer Projektvorlage können Sie festlegen, wie Daten von der Projektvorlage auf ein neues, anhand der Vorlage erstelltes Projekt kopiert werden.
Die folgenden vier Methoden stehen zum Festlegen der Daten in einem neuen Projekt zur Verfügung:
Die drei letzten Optionen hängen vom Begriff des Arbeitstages ab und verwenden die Methode der "Datumsverschiebung". Bei der Datumsverschiebung wird ein Arbeitstag als ein Tag definiert, der kein Samstag, Sonntag oder kein auf der Seite "Feiertage" angegebener Feiertag ist.
Zum SeitenanfangDie einfachste Methode des Kopierens von Daten aus einer Projektvorlage in ein neues Projekt ist das Kopieren der Daten in ihrer ursprünglichen Form aus der Projektvorlage in das neue Projekt. In diesem Fall wird beispielsweise ein Ereignis in der Projektvorlage, das am Freitag, den 3. September 2004 stattfindet, als Ereignis in das neue Projekt kopiert, das am Freitag, den 3. September 2004 stattfindet.
Die Übernahme der genauen Daten von Kalendereinträgen in die Projektvorlage ist nicht zu empfehlen. In vielen Fällen sollten die Daten entsprechend des neuen Projekts verschoben werden.
Die Option für die Datumsverschiebung ist für Projekte gedacht, bei denen die Anzahl der Arbeitstage vom Beginn des Projekts für das Datum ausschlaggebend ist. Wenn es beispielsweise wichtig ist, dass ein bestimmtes Ereignis am 4. Arbeitstag im Projekt erfolgt, sollte diese Option gewählt werden.
Wenn diese Option der Projektvorlage zugewiesen ist, wählt der Benutzer beim Erstellen des Projekts den Anfangstag des Projekts aus. Wenn anschließend Kalendereinträge aus einer Projektvorlage in das neue Projekt kopiert werden, wird das Datum der kopierten Elemente im Verhältnis zum Anfangsdatum des Projekts eingerichtet und die relative Position des ursprünglichen Elements zum Ausgangsdatum der Vorlage berücksichtigt.
Beispiel: Eine Projektvorlage verwendet die Option "Tag für den Beginn des Projekts festlegen" und das Ausgangsdatum ist Freitag, der 3. September 2004. (In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass außer Samstagen und Sonntagen keine weiteren Feiertage vorhanden sind.) Angenommen, in der Projektvorlage bestehen drei Ereignisse: eines am Freitag, dem 3. September 2004, (dem ersten Arbeitstag der Projektvorlage), das zweite am Montag, dem 6. September 2004, (dem zweiten Arbeitstag der Projektvorlage), und das dritte am Donnerstag, dem 9. September 2004 (dem fünften Arbeitstag der Projektvorlage).
Nun soll anhand dieser Projektvorlage ein neues Projekt erstellt werden. Das Anfangsdatum des Projekts wird auf Dienstag, den 2. November 2004 festgelegt. In diesem Fall wird das erste Ereignis auf Dienstag, den 2. November 2004 (den ersten Arbeitstag im neuen Projekt) kopiert. Das zweite Ereignis findet am Mittwoch, den 3. November 2004 (dem zweiten Arbeitstag im neuen Projekt) statt und das dritte Ereignis wird auf Montag, den 8. November 2004 (den fünften Arbeitstag im neuen Projekt) kopiert.
Die Option für die Datumsverschiebung ist für Projekte geeignet, bei denen die Anzahl der Wochen vom Beginn des Projekts und der Wochentag ausschlaggebend sind. Wenn es beispielsweise wichtig ist, dass ein bestimmtes Ereignis am Dienstag in der vierten Woche des Projekts erfolgen muss, sollte diese Option gewählt werden.
Wenn eine Projektvorlage diese Methode der Datumsverschiebung verwendet, wird der Projektvorlage eine Ausgangswoche anstatt eines Ausgangsdatums zugewiesen. Wenn ein neues Projekt anhand einer Projektvorlage erstellt wird, legt der Benutzer die Anfangswoche des Projekts fest. Zum Vermeiden von Unklarheiten werden die Ausgangswoche der Projektvorlage und die Anfangswoche des Projekts stets als "Woche ab Montag ..." bezeichnet. Bei der Datumsverschiebung besteht eine Woche aus sieben Tagen – von Montag bis Sonntag. Die "Woche ab Montag, dem 30. August 2004" bezieht sich beispielsweise auf den Zeitraum von Montag, dem 30. August 2004 bis Sonntag, dem 5. September 2004.
Ein neues Beispiel: Angenommen, die Projektvorlage verwendet die Option für die Datumsverschiebung "Woche für den Beginn des Projekts festlegen: Wochentag beibehalten" unter Beibehaltung der gleichen Ereignisse. Angenommen die Ausgangswoche der Projektvorlage ist die Woche ab Montag, dem 30. August 2004. Angenommen, das neue Projekt wird anhand dieser Projektvorlage erstellt und die Anfangswoche des Projekts wird als "Woche ab Montag, dem 3. Januar 2005" festgelegt. In diesem Fall wird das erste Ereignis, das in der Projektvorlage am Freitag der ersten Woche auftrat, nun auf Freitag, den 7. Januar (den Freitag der ersten Woche im Projekt) kopiert. Das zweite Ereignis, das in der Projektvorlage am Montag der zweiten Woche auftrat, findet nun am Montag, dem 10. Januar (dem Montag der zweiten Woche im Projekt) statt und das dritte Ereignis, das in der Projektvorlage am Donnerstag der zweiten Woche auftrat, wird nun auf Donnerstag, den 13. Januar (den Donnerstag der zweiten Woche im Projekt) kopiert.
Die Option ist für Projekte geeignet, bei denen die Anzahl der Monate vom Beginn des Projekts und die Arbeitstage im Monat ausschlaggebend sind. Wenn es beispielsweise wichtig ist, dass ein bestimmtes Ereignis am dritten Arbeitstag im ersten Monat des Projekts und ein weiteres Ereignis am vorletzten Arbeitstag im ersten Monat des Projekts stattfinden sollen, sollte diese Option gewählt werden.
Wenn eine Projektvorlage diese Methode der Datumsverschiebung verwendet, wird der Projektvorlage ein Ausgangsmonat zugewiesen. Wenn ein neues Projekt anhand einer Projektvorlage erstellt wird, legt der Benutzer den Anfangsmonat des Projekts fest.
Ein neues Beispiel: Angenommen, die Projektvorlage verwendet die Option für die Datumsverschiebung "Woche für den Beginn des Projekts festlegen: Wochentag beibehalten" unter Beibehaltung der gleichen Ereignisse. Angenommen, der Ausgangsmonat der Projektvorlage ist September 2004. Angenommen, das neue Projekt wird anhand dieser Projektvorlage erstellt und der Anfangsmonat des Projekts wird als "April 2005" festgelegt. In diesem Fall fällt das erste Ereignis, das in der Projektvorlage am dritten Arbeitstag des ersten Monats auftrat, auf Dienstag, den 5. April (dem dritten Arbeitstag des ersten Monats im Projekt). Das zweite Ereignis, das in der Projektvorlage am vierten Arbeitstag des ersten Monats auftrat, findet nun am Mittwoch, dem 6. April statt (dem vierten Arbeitstag des ersten Monats im Projekt) und das dritte Ereignis, das in der Projektvorlage am siebten Arbeitstag des ersten Monats auftrat, wird nun auf Montag, den 11. April kopiert (den siebten Arbeitstag des ersten Monats im Projekt).
Gehen wir nun davon aus, dass in unserem Beispiel in der Projektvorlage außerdem ein Ereignis am Mittwoch, dem 27. Oktober 2004 auftritt. In diesem Fall wird das Datum des Ereignisses in der Projektvorlage als vorvorletzter Arbeitstag des zweiten Monats angesehen. Das Ereignis wird im neuen Projekt daher auf Mittwoch, den 27. Mai 2005 kopiert, da dieses Datum der vorvorletzte Arbeitstag im zweiten Monat des Projekts ist.
Daten innerhalb der ersten zwölf Arbeitstage eines Monats werden vom Beginn des Monats aus betrachtet. Alle weiteren Arbeitstage werden vom Ende des Monats aus kalkuliert.