Klicken Sie auf Fertig stellen, wenn Sie die folgenden Konfigurationen vorgenommen haben:
Einstellung |
Beschreibung |
Servername/IP/URL |
Geben Sie den Servernamen, die IP-Adresse oder den URL des Groupware-Servers ein. Beispiel: Bei Microsoft Exchange könnte dies folgendermaßen aussehen:
|
Alias |
Optional. Geben Sie einen aussagefähigen Namen für diesen Groupware-Server ein. |
Server-Port |
Nur Lotus Domino. Wenn die Server-Port-Nummer nicht 80 ist, geben Sie eine Port-Nummer ein. Sonst lassen Sie dieses Feld leer. |
Proxyhost/Firewall |
Nur Lotus Domino. Wenn Sie einen Proxyserver oder eine Firewall verwenden, geben Sie den Hostnamen ein. Sonst lassen Sie dieses Feld leer. |
Proxyhost/Firewall-Port |
Nur Lotus Domino. Wenn Sie einen Proxyserver oder eine Firewall verwenden, geben Sie die Host-Port-Nummer ein. Sonst lassen Sie dieses Feld leer. |
SSL verwenden |
Nur Lotus Domino. Wenn Sie https verwenden, wählen Sie das Kontrollkästchen. |
HTTPS-Port |
Nur Lotus Domino. Wenn Sie eine andere HTTPS-Port-Nummer als 443 verwenden, geben Sie die Port-Nummer ein. Sonst lassen Sie dieses Feld leer. |
Sessionbasierte Authentifizierung: |
Nur Lotus Domino. Wenn Sie eine formularbasierte Authentifizierung (Cookies) verwenden, wählen Sie diese Option. Wenn Sie die Basisauthentifizierung verwenden, heben Sie die Auswahl des Kontrollkästchens auf. |
Temporäres Verzeichnis für Notes-Server |
Nur Lotus Domino Geben Sie
das lokale Verzeichnis des Lotus Domino-Servers ein, in dem Anhänge gespeichert
werden. Beispiel: |
Temporärer UNC-Pfad für Notes-Server |
Nur Lotus Domino. Geben Sie
den UNC-Pfad des Verzeichnisses im Lotus Domino-Server ein, in dem die
Anhänge gespeichert werden. Dies muss dasselbe Verzeichnis sein, das Sie
auch in das Textfeld Temporäres Verzeichnis
für Notes-Server eingegeben haben. Beispiel: |
So zeigen Sie die Seite an, auf die sich dieses Hilfethema bezieht: