Im Aufgaben-Explorer werden die Aufgabenlisten in den Projekten angezeigt, die Sie gewählt haben. Eine Aufgabenliste enthält eine Gruppe von Aufgaben Eine einzelne Arbeitseinheit, die von einer Person erledigt wird. und Unteraufgaben, die für ein Projekt abgeschlossen werden müssen.
In diesem Thema wird Folgendes behandelt:
Allgemeine Aktionen
Tabellenbereich "Aufgabenlisten"
Tabellenansicht
Timeline-Ansicht
Explorer-Aktionsleiste
Detailbereich für den Root-Ordner
Detailbereich für die Aufgabenliste
Detailbereich für Aufgaben
Wie die anderen Explorer in der Anwendungsansicht hat der Aufgaben-Explorer eine hierarchische Eine Unterordner-Struktur im Navigationsbereich der Anwendungsansicht. Wenn Sie den Content der Navigationsansicht im Tabellenbereich anzeigen möchten, klicken Sie auf einen Knoten oder Ordner in der Navigationsansicht.Navigationsstruktur, eine allgemeine Symbolleiste mit Schaltflächen, die sich je nach Berechtigungsebene des Benutzers ändern, einen Tabellenbereich Bereich rechts oben der Anwendungsansicht. Im Tabellenbereich werden alle Objekte des Knotens angezeigt, den Sie in der Navigationsansicht markiert haben. Darüber hinaus können Sie ausführliche Informationen zu den Objekten im Tabellenbereich anzeigen, indem Sie das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Element aktivieren. Ausführliche Informationen werden im Detailbereich angezeigt.und einen Detailbereich Bereich rechts unten der Anwendungsansicht. Sie können Details und Beschreibungen (falls vorhanden) der Elemente anzeigen, die Sie im Tabellenbereich ausgewählt haben. Darüber hinaus können Sie verschiedene Aktionen ausführen, wie z. B. andere über die von Ihnen hochgeladenen Dokumente benachrichtigen oder eine Diskussion abonnieren..
Wenn
Sie eine eingeschränkte Berechtigungsebene haben, können Sie nicht alle
Schaltflächen in der Aktionsleiste sehen. Außerdem sind nur Schaltflächen
aktiviert, die für das gewählte Objekt anwendbar sind. Bis Sie ein Objekt
gewählt haben, sind viele Schaltflächen ausgegraut und deaktiviert. Schaltflächen
mit sind kontextbezogen und führen zu Untermenüs. Die
Funktion dieser Schaltflächen hängt von dem Objekt ab, das Sie im Explorer
gewählt haben.
Um eine Aktion für eine Aufgabenliste anzuwenden, wie Erstellen einer neuen Aufgabe oder Löschen einer Aufgabenliste, wählen Sie die Aufgabenliste in der Navigationsstruktur Eine Unterordner-Struktur im Navigationsbereich der Anwendungsansicht. Wenn Sie den Content der Navigationsansicht im Tabellenbereich anzeigen möchten, klicken Sie auf einen Knoten oder Ordner in der Navigationsansicht. zuerst.
Um Aktionen für eine bestimmte Aufgabe anzuwenden, wie das Beanspruchen Nicht zugewiesene Aufgabe sich selbst zuweisen. einer Aufgabe oder das Löschen einer Aufgabe, wählen Sie die Aufgabenliste in der Navigationsstruktur. Danach wählen Sie die Aufgabe im Tabellenbereich Bereich rechts oben der Anwendungsansicht. Im Tabellenbereich werden alle Objekte des Knotens angezeigt, den Sie in der Navigationsansicht markiert haben. Darüber hinaus können Sie ausführliche Informationen zu den Objekten im Tabellenbereich anzeigen, indem Sie das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Element aktivieren. Ausführliche Informationen werden im Detailbereich angezeigt..aus. Wenn Sie keine Aufgabe auswählen, bleiben die meisten Schaltflächen in der Aktionsleiste grau.
Um die Auswahl einer Aufgabe oder einer Unteraufgabe aufzuheben, heben Sie die Markierung des Kontrollkästchens links von der jeweiligen Aufgabe oder Unteraufgabe auf.
Sie können zwischen
Tabellenansicht (klicken Sie auf ) und Timeline-Ansicht
(klicken Sie auf
) wechseln. Wählen Sie eine Aufgabenliste,
bevor Sie die Ansichtoption wählen.
Um die Fortschrittsanzeige
und den Status einer Aufgabe zu verändern, klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf die Aufgabe, und wählen Sie im Kontextmenü die Option Bearbeiten aus. Im
Aufgaben-Bearbeitungseditor können Sie die Fortschritts- und Statusanzeige
ändern.
Hinweis: Sie müssen mindestens über Schreibberechtigung verfügen,
um den Aufgabenstatus aktualisieren zu können.
Weitere Informationen über das Anwendungsansichtbanner finden Sie unter Info zu Anwendungsansicht. Weitere Informationen über die Komponenten des Explorers finden Sie unter Im Explorer navigieren. Weitere Informationen über Berechtigungsebenen finden Sie unter Berechtigungsmatrix.
Tabellenbereich "Aufgabenlisten"
Sie können den Status von Aufgabenlisten anzeigen lassen. Klicken Sie
in der Navigationsansicht auf den Projektnamen (oberster Knoten ).
Spalte |
Beschreibung |
Aufgabenliste |
Der Name der Aufgabenliste. Wenn Sie auf eine Aufgabenliste klicken, werden alle enthaltenen Aufgaben angezeigt. |
Aufgaben |
Die Anzahl der Aufgaben in der Aufgabenliste. |
Status |
Der Gesamtstatus der Aufgaben in der Aufgabenliste. Er umfasst Folgendes:
|
Anfangsdatum |
Das Anfangsdatum der ersten Aufgabe in der Aufgabenliste. |
Fällig am |
Das Fälligkeitsdatum der letzten Aufgabe in der Aufgabenliste. |
Wenn Sie auf eine Aufgabenliste klicken, wird ihr Content im Tabellenbereich
angezeigt. Sollen wieder alle Aufgabenlisten im Tabellenbereich zu sehen
sein, so klicken Sie auf den Projektnamen (oberster Knoten ) in der Navigationsansicht.
Aufgaben, die bei Fälligkeit noch nicht abgeschlossen sind (unter 100 %), werden rot aufgelistet.
Spalte |
Beschreibung |
Aufgabe |
Der Name der Aufgabe. |
Zugewiesen an |
Der Eigentümer der Aufgabe. Sie benötigen Schreibzugriff, um die Aufgabe zu beanspruchen, und Bearbeitungszugriff, um sie auf andere Benutzer zu übertragen. Da eine Aufgabe mehrere Eigentümer haben kann, können sich viele Benutzer die Verantwortung für eine Aufgabe teilen. Wenn Sie das Benutzerprofil des Eigentümers der Aufgabe einsehen möchten, klicken Sie auf den Eigentümer. Wenn die Instant-Messaging-Funktion aktiviert ist, können Sie auf die Online-Präsenzanzeige klicken und sich im Online-Chat mit dem Eigentümer der Aufgabe austauschen. |
Status |
Der Status der Aufgabe.
Die Benutzer, die einer Aufgabe zugewiesen sind, können die Fortschritts- und Risikoanzeige im Aufgaben-Editor ändern. Wenn eine Aufgabe das erste Mal erstellt wird, ist der Status 0 % abgeschlossen
und |
Anfangsdatum |
Der Tag, an dem die Aufgabe beginnen soll. |
Fällig am |
Der Tag, an dem die Aufgabe erledigt sein soll. |
Um den Content einer Aufgabenliste in einer Timeline-Ansicht anzuzeigen,
klicken Sie auf oben
rechts. Um den Content wieder in der Tabellenansicht anzuzeigen, klicken
Sie auf
.
Aufgaben, die bei Fälligkeit noch nicht abgeschlossen sind (unter 100 %), werden rot aufgelistet.
Setzen Sie den Mauszeiger auf eine Aufgabenleiste, wenn Sie Angaben zu den Aufgaben abrufen möchten.
Symbol |
Beschreibung |
|
Die Farbe der Taskleisten gibt deren Risikoebene an: Der schwarze Balken in der Mitte einer Aufgabenleiste zeigt den Status der Aufgabe an. Seine Länge entspricht dem Fortschritt der Aufgabe. |
|
Steht für eine Aufgabe mit Unteraufgaben und umfasst die Aufgabenleisten ihrer Unteraufgaben. |
|
Ein Meilenstein ist ein einzelnes Datum, das einen wichtigen Termin in einem Projekt darstellt. |
|
Die wechselseitigen Abhängigkeiten der Aufgaben werden durch Pfeile dargestellt. |
|
Das blaue vertikale Band, das im Hintergrund zu sehen ist, kennzeichnet das aktuelle Datum. Die Markierung für das aktuelle Datum wird in die Ansicht verschoben, wenn die Aufgabenliste das aktuelle Datum umfasst. |
Wenn eine Schaltfläche deaktiviert ist, fehlen Ihnen entweder die für diese Aktion notwendigen Berechtigungen oder die Aktion bezieht sich nicht auf Ihre Aufgabenliste. Weitere Informationen zu Zugriffsberechtigungen finden Sie in der Berechtigungsübersicht.
Klicken Sie auf die |
Aktion |
|
Durch das Klicken auf |
Aufgabenliste |
Neue Aufgabenliste erstellen. |
Aufgaben |
Neue Aufgaben erstellen. Sie können eine einzelne oder mehrere Aufgaben erstellen. |
Unteraufgaben |
Unteraufgaben erstellen. Sie können eine einzelne oder mehrere Unteraufgaben erstellen. |
Importieren |
Eine Microsoft Project-Datei in die Aufgaben importieren. Sie müssen zunächst den Projektnamen in der Navigationsansicht auswählen. |
|
Durch Klicken auf |
Kopieren |
Aufgabenliste in ein anderes Projekt oder innerhalb desselben Projekts kopieren. |
Verschieben |
Eine Aufgabenliste in ein anderes Projekt verschieben. |
Export |
Die Aufgabenliste nach Microsoft Project exportieren. |
Eigenschaften |
|
|
|
|
Die Aufgabe sich selbst zuweisen. Hiermit beanspruchen Sie die Aufgabe für sich. Schrittweise Anleitungen zum Beanspruchen von Aufgaben finden Sie unter Beanspruchen von Aufgaben. Durch Klicken auf |
An mich |
Die Aufgabe sich selbst zuweisen. Hiermit beanspruchen Sie die Aufgabe für sich. Schrittweise Anleitungen zum Beanspruchen von Aufgaben finden Sie unter Beanspruchen von Aufgaben. |
An andere |
Weist anderen Benutzern die Aufgabe zu. Schrittweise Anleitungen zum Zuweisen von Aufgaben an andere Benutzer finden Sie unter Zuweisen von Aufgaben an andere Benutzer. |
|
Fügen Sie einen Mein QuickLink Mein QuickLink ist ein Lesezeichen, das Sie für Objekte in Oracle WebCenter Collaboration erstellen können. Oracle WebCenter Collaboration stellt diesen Link in die dem Objekt zugeordneten Portlets "Meine Aufgaben", "Meine Dokumente" oder "Meine Diskussionen". Wenn Sie lediglich die Objekte anzeigen möchten, die über "Meine QuickLinks" zugängig sind, klicken Sie in den Portlets "Meine Aufgaben", "Meine Dokumente" oder "Meine Diskussionen" auf "Ansicht | QuickLinks". oder Community-QuickLink Ein Community-QuickLink ist ein Lesezeichen, das ein Community-Manager für ein Objekt in Oracle WebCenter Collaboration erstellen kann. Oracle WebCenter Collaboration stellt diesen Link in die dem Objekt zugeordneten Portlets "Community-Aufgaben", "Community-Dokumente" oder "Community-Diskussionen". Wenn Sie lediglich die Objekte anzeigen möchten, die über "Community-QuickLinks" zugängig sind, klicken Sie in den Portlets "Community-Aufgaben", "Community-Dokumente" oder "Community-Diskussionen" auf "Ansicht | QuickLinks". zu einer Aufgabe oder Aufgabeliste hinzu, damit die Aufgabe/Aufgabenliste einfach aus den Portlets "Meine Aufgaben" oder "Communityaufgaben" aufgerufen werden kann. |
Zu meinen QuickLinks hinzufügen |
Fügt die Aufgabe bzw. Aufgabenliste der Liste meiner QuickLinks im Portlet "Meine Aufgaben" hinzu. |
Zu Community-QuickLinks hinzufügen |
Nur Community-Manager. Fügt die Aufgabe bzw. Aufgabenliste der Liste der Community-QuickLinks im Portlet "Community-Aufgaben" hinzu. |
Aus meinen QuickLinks entfernen |
Entfernt die Aufgabe bzw. Aufgabenliste aus der Liste der QuickLinks im Portlet "Meine Aufgaben". |
Aus Community-QuickLinks entfernen |
Nur Community-Manager. Entfernt die Aufgabe bzw. Aufgabenliste aus der Liste der QuickLinks im Portlet "Community-Aufgaben". |
|
Zeigt eine Druckvorschau der Aufgabenliste an. Klicken Sie auf der Seite "Aufgabenliste drucken" auf Drucken. |
|
Zeigt die Aufgabenliste in der Zeitachsen-Ansicht an. |
|
Zeigt die Aufgabenliste in der Tabellenansicht an. |
|
Nur Projektleiter. Wählen Sie mit Hilfe des Editors zum Anpassen der Ansicht die Spalten, die den Projektbenutzern im Tabellenbereich angezeigt werden sollen. |
Detailbereich für den Stammordner
Klicken Sie in der Navigationsansicht auf den Stammordner (Projektsymbol), um den Detailbereich für den Stammordner anzuzeigen.
Über die Aktionsleiste für den Stammordner können Sie folgende Aktionen ausführen:
Klicken Sie auf die |
Aktion |
|
Hiermit abonnieren Sie alle Aufgabenlisten im Projekt. Sie erhalten eine sofortige Benachrichtigungs-E-Mail, wenn eine Aufgabenliste im Projekt erstellt oder gelöscht wird. Weitere Informationen zu Benachrichtigungsereignissen finden Sie unter Info zu Benachrichtigungsereignissen. Um zusammenfassende Benachrichtigungs-E-Mails für alle Aufgabenlisten in dem Projekt zu erhalten, setzen Sie die Maus über die Schaltfläche Abonnieren und wählen Zusammenfassungs-E-Mail. Wenn der Administrator RSS-Feeds aktiviert hat, können Sie die Maus über die Schaltfläche Abonnieren setzen und RSS wählen, um den RSS-Feed für Aufgabenlisten zu Ihrem persönlichen RSS-Feed hinzuzufügen.. Mit dem Abonnement-Explorer können Sie die Häufigkeit der zusammenfassenden E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren oder mehr als einen Benachrichtigungstyp für Aufgabenlisten erhalten. |
|
Abonnement aller Aufgabenlisten im Projekt aufheben. Sie erhalten keine E-Mail-Benachrichtigungen mehr, wenn Aufgabenlisten im Projekt erstellt werden. |
|
Nur Projektleiter. Hiermit können Sie das Abonnement für alle Aufgabenlisten im Projekt für andere Benutzer über den Editor zum Einrichten von Abonnements für andere Benutzer einrichten. Benutzer werden über Aufgabenlisten unterrichtet, die im Projekt erstellt werden. |
|
Verfügbar, wenn der Administrator RSS-Feeds aktiviert hat. RSS-Feed für Aufgabenlisten anzeigen. Weitere Informationen zu RSS-Feeds finden Sie unter Informationen zu RSS-Feeds. |
Der Detailbereich für den Stammordner zeigt folgende Eigenschaften:
Eigenschaft |
Beschreibung |
Link zum Objekt |
Link zum Stammordner. Klicken Sie auf In die Zwischenablage kopieren, um den Benachrichtigungslink für den Stammordner in Ihre Zwischenablage zu kopieren. Danach können Sie den Link direkt in ein Dokument oder in den E-Mail-Text einfügen. |
Aufgabenlisten |
Anzahl der im Projekt vorhandenen Aufgabenlisten. |
Gesamtstatus |
Gesamtstatus der im Projekt vorhandenen Aufgabenlisten. |
Anfang der ersten Aufgabe |
Anfangsdatum der ersten Aufgabe im Projekt. |
Ende der letzten Aufgabe |
Fälligkeitsdatum der letzten Aufgabe im Projekt. |
Detailbereich für Aufgabenlisten
Um den Detailbereich für eine Aufgabenliste anzuzeigen, wählen Sie im Tabellenbereich die Aufgabenliste aus.
In der Aktionsleiste des Detailbereichs einer Aufgabenliste können Sie folgende Aktionen ausführen:
Klicken Sie auf die |
Aktion |
|
Bearbeitungszugriff erforderlich. Dokumente und Dateien an die Aufgabenliste anhängen. Wählen Sie im Dialogfeld "Dokumente auswählen" die Dateien aus, die Sie anhängen möchten. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Schrittweise Anleitungen zum Anhängen von Dokumenten an eine Aufgabenliste finden Sie unter Anhängen von Dokumenten an eine Aufgabenliste. |
|
Bearbeitungszugriff erforderlich. Diskussionen an die Aufgabenliste anhängen. Wählen Sie im Dialogfeld "Diskussionen auswählen" die Diskussionen aus, die Sie anhängen möchten. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Schrittweise Anleitungen zum Anhängen von Dokumenten an eine Aufgabenliste finden Sie unter Anhängen von Dokumenten an eine Aufgabenliste. |
|
Die Aufgabenliste abonnieren. Sie empfangen sofort eine E-Mail-Benachrichtigung, wenn eine neue Aufgabe hinzugefügt oder eine bestehende Aufgabe verändert wird. Weitere Informationen zu Benachrichtigungsereignissen finden Sie unter Info zu Benachrichtigungsereignissen. Um zusammenfassende Benachrichtigungs-E-Mails für die Aufgabenliste zu erhalten, setzen Sie die Maus über die Schaltfläche Abonnieren und wählen Zusammenfassungs-E-Mail. Wenn der Administrator RSS-Feeds aktiviert hat, können Sie die Maus über die Schaltfläche Abonnieren setzen und RSS wählen, um den RSS-Feed für die Aufgabenliste zu Ihrem persönlichen RSS-Feed hinzuzufügen.. Mit dem Abonnement-Explorer können Sie die Häufigkeit der zusammenfassenden E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren oder mehr als einen Benachrichtigungstyp für die Aufgabenliste erhalten. |
|
Abonnement der Aufgabenliste aufheben. Sie erhalten keine Benachrichtigungen mehr zur Aufgabenliste. |
|
Nur Projektleiter. Hiermit können Sie das Abonnement der Aufgabenliste für andere Benutzer über den Editor zum Einrichten von Abonnements für andere Benutzer einrichten. Die ausgewählten Benutzer werden über alle Änderungen an der Aufgabenliste unterrichtet. |
|
Verfügbar, wenn der Administrator RSS-Feeds aktiviert hat. RSS-Feed für die Aufgabenliste anzeigen. Weitere Informationen zu RSS-Feeds finden Sie unter Informationen zu RSS-Feeds. |
|
Eine E-Mail versenden, mit denen Sie andere Benutzer zur Anzeige oder zum Abonnement der Aufgabenliste einladen. Weitere Informationen zu Benachrichtigungen finden Sie unter Info zu Benachrichtigungen. |
|
Nur Projektleiter. Öffnen Sie das Dialogfeld Alerts zu überfälligen Aufgaben, in dem Sie andere Benutzer als die Aufgabeneigentümer zuweisen können, die Alerts zu überfälligen Aufgaben in der Aufgabenliste erhalten. Außerdem können Sie angeben, wie oft die Benachrichtigung über Zusammenfassung täglicher Aufgaben Eine vom System erzeugte E-Mail, die jeden Abend an die Benutzer gesendet wird. Diese E-Mail kann Benutzer über die Anfangs- und Fälligkeitsdaten für eine oder mehrere Aufgaben informieren, die ihnen zugewiesen wurden. Diese E-Mail kann auch bestimmte Benutzer über überfällige Aufgaben informieren, die sich in einer Aufgabenliste befinden. diese Alerts enthalten. Wenn Sie keine Benutzer zuweisen, werden Alerts wegen überfälligen Aufgaben nur an Benutzer gesendet, deren Aufgaben überfällig sind. In diesem Fall können Sie festlegen, wie oft diese Benutzer Alerts zu überfälligen Aufgaben erhalten. |
|
Die angehängten Dateien oder Aufgabenlisten löschen. |
|
Nur bei mehreren Aufgaben in der Aufgabenliste für Benutzer verfügbar, die über Schreibberechtigung für die Aufgabenliste verfügen. Hiermit legen Sie die Reihenfolge fest, in der Aufgaben im Tabellenbereich "Aufgabenlisten" angezeigt werden. |
|
Nur bei mehreren Unteraufgaben für die Aufgabe für Benutzer verfügbar, die über Schreibberechtigung für die Aufgabenliste verfügen. Hiermit legen Sie die Reihenfolge fest, in der Unteraufgaben im Tabellenbereich "Aufgabenlisten" angezeigt werden. |
Der Detailbereich einer Aufgabenliste zeigt folgende Eigenschaften:
Eigenschaft |
Beschreibung |
Link zum Objekt |
Link zur Aufgabenliste. Klicken Sie auf In die Zwischenablage kopieren, um den Benachrichtigungslink für die Aufgabenliste in Ihre Zwischenablage zu kopieren. Danach können Sie den Link direkt in ein Dokument oder in den E-Mail-Text einfügen. |
Aufgaben |
Die Anzahl der Aufgaben in der Aufgabenliste. |
Status |
Gesamtstatus aller Aufgaben in der Aufgabenliste. |
Anhänge |
Dokumente und Diskussionen, die an die Aufgabenliste angehängt wurden.
Klicken Sie auf |
Anfangsdatum |
Anfangsdatum der ersten Aufgabe in der Aufgabenliste. |
Fällig am |
Das Fälligkeitsdatum der letzten Aufgabe in der Aufgabenliste. |
Um den Detailbereich einer Aufgabe anzuzeigen, klicken Sie im Tabellenbereich auf eine Aufgabenliste und wählen anschließend die Aufgabe aus.
In der Aktionsleiste des Detailbereichs einer Aufgabe können Sie folgende Aktionen ausführen:
Klicken Sie auf die |
Aktion |
|
Die Historie der Aufgabe anzeigen. |
|
Die Verlaufsdaten zur Aufgabe ausblenden. |
|
Bearbeitungszugriff erforderlich. Hiermit hängen Sie Dokumente und Dateien an die Aufgabe an. Wählen Sie im Dialogfeld "Dokumente auswählen" die Dateien aus, die Sie anhängen möchten. Klicken Sie anschließend auf Fertig stellen. Die Dateien müssen in Oracle WebCenter Collaboration hochgeladen worden sein, damit Sie sie auswählen können. |
Der Detailbereich einer Aufgabe zeigt folgende Eigenschaften:
Eigenschaft |
Beschreibung |
Link zum Objekt |
Link zur Aufgabe. Klicken Sie auf In die Zwischenablage kopieren, um den Benachrichtigungslink für die Aufgabe in Ihre Zwischenablage zu kopieren. Danach können Sie den Link direkt in ein Dokument oder in den E-Mail-Text einfügen. |
Status |
Status der Aufgabe. Geben Sie eine Prozentzahl (zwischen 0 und 100) ein, die dem Anteil der Aufgabe entspricht, der bereits erledigt wurde. Sie müssen mindestens über Schreibberechtigung verfügen, um den Aufgabenstatus aktualisieren zu können. |
Zugewiesen an |
Der Eigentümer der Aufgabe. |
Anhänge |
Dokumente, die an die Aufgabe angehängt wurden. Klicken Sie auf |
Letzter Hinweis |
Der aktuelle Hinweis, der der Aufgabe hinzugefügt wurde. Um einen neuen Hinweis hinzuzufügen, geben Sie ihn in das Textfeld "Hinweis" ein. Der Hinweis kann maximal 1000 Zeichen umfassen. Nachdem Sie auf Hinweis hinzufügen geklickt haben, wird der Hinweis im Aufgabenverlauf angezeigt. |
Anfangsdatum |
Der Tag, an dem die Aufgabe beginnen soll. |
Fällig am |
Der Tag, an dem die Aufgabe erledigt sein soll. |
Der Detailbereich der Aufgabe zeigt außerdem eine detaillierte Historie der Aufgabe:
Ereignis |
Beschreibung |
Hinweis hinzugefügt |
Das Datum, an dem der Hinweis hinzugefügt wurde, der Name des Erstellers sowie der Content. |
Status |
Datum der letzten Statusänderung, Ausgangs- und Zielstatus der Änderung sowie die Person, die die Statusänderung vorgenommen hat. |
Aufgabe zugewiesen |
Datum der Aufgabenzuweisung sowie Informationen zur Person, der die Aufgabe zugewiesen wurde und die die Aufgabe zugewiesen hat. |
Aufgabe beansprucht |
Datum, zu dem die Aufgabe beansprucht wurde sowie die Person, von der sie beansprucht wurde. |
Aufgabe erstellt |
Erstelldatum der Aufgabe sowie Informationen zum Ersteller. |
So zeigen Sie die Seite an, auf die sich dieses Hilfethema bezieht: