Mit dem Projekt-Explorer können Sie verschiedene Projekte Der allgemeine Arbeitsbereich für Mitglieder, die zusammen an einem Projekt arbeiten. unter einem Fenster anzeigen. Im Projekt-Explorer werden die für Sie verfügbaren Projekte aufgeführt. Sie können Projekte zur Aufnahme im Portlet "Meine Projekte" wählen.
Als Communitymanager können Sie Projekte dem Communityprojekte-Portlet hinzufügen.
Wenn Sie die Berechtigung "Collaboration-Projekte verwalten" haben, können Sie mit dem Projekt-Explorer neue Projekte erstellen, aktive Projekte verwalten, abgeschlossene Projekte archivieren und irrelevante Projekte löschen. Benutzer mit der Berechtigung "Collaboration-Projekte verwalten" können auch auf den Papierkorb-Systemordner zugreifen und diesen verwenden.
In diesem Thema wird Folgendes behandelt:
Allgemeine Aktionen
Tabellenbereich des Projekt-Explorers
Explorer-Aktionsleiste
Aktionsleiste des Detailbereichs
Wie die Explorer in der Anwendungsansicht hat der Projekt-Explorer eine hierarchische Eine Unterordner-Struktur im Navigationsbereich der Anwendungsansicht. Wenn Sie den Content der Navigationsansicht im Tabellenbereich anzeigen möchten, klicken Sie auf einen Knoten oder Ordner in der Navigationsansicht.Navigationsstruktur, eine allgemeine Symbolleiste mit Schaltflächen, die sich je nach Berechtigungsebene des Benutzers ändern, einen Tabellenbereich Bereich rechts oben der Anwendungsansicht. Im Tabellenbereich werden alle Objekte des Knotens angezeigt, den Sie in der Navigationsansicht markiert haben. Darüber hinaus können Sie ausführliche Informationen zu den Objekten im Tabellenbereich anzeigen, indem Sie das Kontrollkästchen neben dem entsprechenden Element aktivieren. Ausführliche Informationen werden im Detailbereich angezeigt.und einen Detailbereich Bereich rechts unten der Anwendungsansicht. Sie können Details und Beschreibungen (falls vorhanden) der Elemente anzeigen, die Sie im Tabellenbereich ausgewählt haben. Darüber hinaus können Sie verschiedene Aktionen ausführen, wie z. B. andere über die von Ihnen hochgeladenen Dokumente benachrichtigen oder eine Diskussion abonnieren..
Wenn Sie eine niedrige Berechtigungsebene haben, werden nicht alle Schaltflächen der Aktionsleiste angezeigt. Außerdem sind nur Schaltflächen aktiv, die sich auf das ausgewählte Objekt beziehen. Bis Sie ein Objekt auswählen, sind viele Schaltflächen ausgegraut und deaktiviert.
Schaltflächen
mit sind kontextsensitiv und verfügen über Untermenüs.
Die Funktion solcher Schaltflächen hängt davon ab, welches Objekt Sie
im Explorer ausgewählt haben.
Weitere Informationen zu den Komponenten des Explorers finden Sie unter Navigieren im Explorer. Weitere Informationen zu den Berechtigungsstufen finden Sie in der Berechtigungsübersicht.
Um eine Aktion für ein Projekt anzuwenden, das Projekt beispielsweise zu "Meine Seite" hinzuzufügen, wählen Sie das Projekt zuerst im Tabellenbereich.
Sie können die Auswahl eines Objekts aufheben, indem Sie das Kontrollkästchen links neben dem Projekt- oder Ordnernamen deaktivieren.
So suchen Sie nach einem Projekt oder einer Projektvorlage:
Wenn Sie wissen,
dass der Projektordner das Projekt enthält, klicken Sie im Projekt-Explorer-Tabellenbereich
auf den Projektordner und wählen dann Aktueller
Ordner in der Drop-down-Liste neben dem Feld "Suchen".
Sonst wählen Sie Alle Ordner
in der Drop-down-Liste neben dem Feld "Suchen".
Geben Sie den Projektnamen ganz oder teilweise in das Feld "Suchen" ein.
Hinweis: Bei dieser Suche wird nur einfacher Text akzeptiert. Verwenden Sie keine Platzhalterzeichen.
Drücken Sie die EINGABETASTE.
Oracle WebCenter Collaboration sucht in der Oracle WebCenter Collaboration-Datenbank nach dem Projekt und gibt das Ergebnis im Projekt-Explorer zurück.
Tabellenbereich des Projekt-Explorers
Wenn Sie auf einen Ordner klicken, wird sein Content im Tabellenbereich angezeigt.
Spalte |
Beschreibung |
Name |
Name des Projekts oder Ordners |
Erstellt von |
Der Benutzer, der das Projekt erstellt hat. |
Letzte Änderung |
Datum und Uhrzeit der letzten Änderung des Projekts. |
Erstelldatum |
Erstelldatum und -uhrzeit des Projekts. |
Sie müssen die Berechtigung "Collaboration-Projekte verwalten" haben, um die meisten Schaltflächen zu sehen. Sonst können Sie nur zu dem übergeordneten Ordner navigieren und Projekte zu dem Portlet "Meine Projekte" hinzuzufügen.
Wenn eine Schaltfläche deaktiviert ist und Sie die entsprechende Berechtigung haben, wird die Aktion nicht für das Objekt angewendet oder Sie haben kein Objekt gewählt.
Klicken Sie auf die |
Aktion |
|
Zum übergeordneten Ordner navigieren |
|
Erstellen Sie ein neues Projekt. Unter Projekte erstellen wird Schritt für Schritt beschrieben, wie ein Projekt erstellt wird. Hinweis: Daten zum Aufgabenstatus werden weder in Projekte, die anhand von Projektvorlagen erstellt wurden, noch in Projektvorlagen, die anhand von Projekten erstellt wurden, kopiert. Durch Klicken auf |
Projekt |
Erstellen Sie ein neues Projekt. |
Projektordner |
Erstellen Sie einen neuen Projektordner. Geben Sie im Dialogfeld Eigenschaften des neuen Projektordners den Namen und die Beschreibung ein, und klicken Sie auf Fertig stellen. |
Projektvorlage |
Erstellen Sie eine Projektvorlage, mit der ähnliche Projekte einfacher erstellt werden können. Wählen Sie Ordner für Projektvorlagen in der Navigationsstruktur, bevor Sie auf Neu | Projektvorlage klicken. Hinweis: Daten zum Aufgabenstatus werden weder in Projekte, die anhand von Projektvorlagen erstellt wurden, noch in Projektvorlagen, die anhand von Projekten erstellt wurden, kopiert. Unter Projektvorlagen erstellen wird Schritt für Schritt beschrieben, wie Projektvorlagen erstellt werden. Weitere Informationen über Projektvorlagen finden Sie unter Info zu Projektvorlagen. |
|
Bearbeiten Sie die Eigenschaften oder allgemeinen Einstellungen des gewählten Objekts.
Durch Klicken auf |
Eigenschaften
|
Bearbeiten Sie die Eigenschaften oder allgemeinen Einstellungen des gewählten Objekts.
|
Verschieben |
Das ausgewählte Objekt verschieben
|
Die gewählten Objekte löschen.
| |
|
Fügen Sie das Projekt dem Portlet Meine Projekte hinzu. In Oracle WebCenter Collaboration Portlets für "Meine Seite", wie dem Portlet "Meine Diskussionen" und "Meine Dokumente", werden Projektinformationen entsprechend den Angaben angezeigt, die im Portlet "Meine Projekte" aufgeführt werden. |
Zu "Meine
Seite hinzufügen" |
Das Projekt in Ihr Portlet "Meine Projekte" aufnehmen. |
Aus "Meine Seite" entfernen |
Entfernen Sie das Projekt aus dem Portlet "Meine Projekte". In Oracle WebCenter Collaboration Portlets für "Meine Seite", wie dem Portlet "Meine Diskussionen" und "Meine Dokumente", werden keine Projektinformationen für dieses Projekt mehr angezeigt. |
|
In Projekt-Explorer verfügbar, der aus einer Community gestartet wurde. Fügen Sie das Projekt dem Portlet Communityprojekte hinzu. In Oracle WebCenter Collaboration Portlets für die Communityseite, wie dem Portlet "Communitydiskussionen" und "Communitydokumente", werden Projektinformationen entsprechend den Angaben angezeigt, die im Portlet "Communityprojekte" aufgeführt werden. |
Zu
Communityseite hinzufügen |
Fügen Sie das Projekt dem Portlet "Communityprojekte" hinzu. |
Aus Communityseite entfernen |
Entfernen Sie das Projekt aus dem Portlet "Communityprojekte". In Oracle WebCenter Collaboration Portlets für die Communityseite, wie dem Portlet "Communitydiskussionen" und "Communitydokumente", werden keine Projektinformationen für dieses Projekt mehr angezeigt. |
|
Archivieren Sie das Projekt im Ordner für archivierte Projekte. Benutzer können keine Aktivität mit einem archivierten Projekt ausführen. Sie können auch nicht nach dem Projekt und dessen Content suchen. Schrittweise Anweisungen zum Archivieren von Projekten finden Sie unterProjekte archivieren. |
|
Machen Sie die Archivierung rückgängig, und stellen Sie das Projekt aus dem Ordner für archivierte Projekte wieder her. Schrittweise Anweisungen zum Wiederherstellen von Projekten finden Sie unter Projekte wiederherstellen. |
|
Machen Sie das Löschen von Projekten rückgängig. Sie müssen mindestens ein Projekt aus dem Tabellenbereich wählen, bevor Sie auf diese Schaltfläche klicken. Weitere Informationen finden Sie unter Papierkorb-Systemordner. |
Aktionsleiste des Detailbereichs
Der Detailbereich enthält zusätzliche Informationen über den Projektordner und das Projekt, wie Projektrisiko und Abschlussstatus. In der Aktionsleiste können Sie das Projekt für sich selbst und andere Benutzer abonnieren.
Klicken Sie auf die |
Aktion |
|
Abonnieren Sie das Projekt. Sie erhalten eine sofortige Benachrichtigungs-E-Mail, wenn Objekte in dem Projekt erstellt oder gelöscht werden. Weitere Informationen zu Benachrichtigungsereignissen finden Sie unter Info zu Benachrichtigungsereignissen. Wenn Sie zusammenfassende Benachrichtigungs-E-Mails für das Projekt erhalten möchten, setzen Sie die Maus über die Schaltfläche Abonnieren und wählen Zusammenfassungs-E-Mail. Wenn der Administrator RSS-Feeds aktiviert hat, können Sie die Maus über die Schaltfläche Abonnieren setzen und RSS wählen, um den RSS-Feed für das Projekt zu Ihrem persönlichen RSS-Feed hinzuzufügen.. Mit dem Abonnement-Explorer können Sie die Häufigkeit der zusammenfassenden E-Mail-Benachrichtigung konfigurieren oder mehr als einen Benachrichtigungstyp für das Projekt erhalten. |
|
Abonnement des Projekts kündigen. Sie erhalten keine Benachrichtigungen gleich welcher Art mehr, wenn sich der Content des Projekts ändert. |
|
Nur Projektleiter. Hiermit können Sie das Abonnement des Projekts für andere Benutzer über den Editor zum Einrichten von Abonnements für andere Benutzer einrichten. Die Benutzer werden über alle Änderungen an dem Projekt unterrichtet. |
|
Zeigen Sie den RSS-Feed für das Projekt an. Weitere Informationen über RSS-Feeds finden Sie unter Info zu RSS-Feeds. |
|
Senden Sie eine E-Mail, mit der Sie andere Benutzer zur Anzeige oder zum Abonnement des Projekts einladen. Weitere Informationen zu Benachrichtigungen finden Sie unter Info zu Benachrichtigungen. |
Verwandte Themen:
Um die Seite anzuzeigen, auf die sich dieses Hilfethema
bezieht, klicken Sie im Portlet "Meine Projekte" oder im Portlet
"Communityprojekte" auf Explorer.