Projekt-Papierkorb

Als Projektleiter haben Sie Zugriff auf den Papierkorb des Projekts, in dem der gesamte Content - nach Funktionsbereichen (Aufgaben, Dokumente und Diskussionen) zusammengefasst - angezeigt wird, der aus einem bestimmten Projekt gelöscht wurde. Diese Funktion ist für alle Projektarten, außer für Projektvorlagen, verfügbar. Oracle WebCenter Collaboration schließt bei der Berechnung des Gesamtspeicherverbrauchs eines Projekts auch die Objekte im Projekt-Papierkorb mit ein.

Sie können alle Elemente gleichzeitig aus dem Papierkorb entfernen oder den Content jedes Funktionsbereichs separat entfernen. Sie können auch einzelne Elemente wählen, um dessen Entfernen aus dem Projekt wieder rückgängig zu machen. Nachdem Sie Elemente aus dem Papierkorb entfernt haben, können diese nicht wiederhergestellt werden. Objekte, deren Entfernen Sie rückgängig machen, werden in den Stammordner verschoben.

Hinweis: Oracle WebCenter Collaboration enthält zwei Arten von Papierkörben. Der andere Papierkorb wird verwendet, um gelöschte Projekte anstelle von spezifischen Elementen zu verwalten, die aus Projekten gelöscht wurden. Weitere Informationen finden Sie unter Systemordner "Papierkorb".

Ebenso wie andere Explorer in der Anwendungsansicht verfügt der Projekt-Papierkorb über eine Symbolleiste, eine hierarchisch gegliederte Navigationsansicht, einen Tabellenbereich und einen Detailbereich. In diesem Thema finden Sie Informationen dazu, wie Sie diese Komponenten besonders im Papierkorb nutzen können. Allgemeine Informationen zum Nutzen dieser Komponenten in Explorern finden Sie unter Navigieren in den Explorern.

In diesem Thema wird Folgendes behandelt:

Öffnen des Projekt-Papierkorbs
Wiederhergestellte Elemente

Aktionsleiste des Projekt-Papierkorbs

Navigationsansicht im Projekt-Papierkorb

Tabellenbereich "Projekt-Papierkorb"

Vorschaubereich des Projekt-Papierkorbs/Einstellungen zum automatischen Löschen

Öffnen des Projekt-Papierkorbs

So öffnen Sie den Projekt-Papierkorb:

  1. Öffnen Sie im Projekt-Explorer, im Portlet "Meine Projekte" oder im Portlet "Community-Projekte" ein Projekt, dessen Leiter Sie sind.

  2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Projekte verwalten" die Option Projekt-Papierkorb.

Wiederhergestellte Elemente

Oracle WebCenter Collaboration behält alle Daten für die wiederhergestellten Elemente bei.

Funktionsbereich
Daten werden wiederhergestellt, wenn das Entfernen von Elementen rückgängig gemacht wird

Aufgaben

Alle Aufgaben, Aufgabenzuweisungen und Aufgabenabhängigkeiten.

Dokumente

Bearbeitungsverlauf und Content jeder Version.

Hinweis: Wenn ein Projektmitglied einen Dokumentenordner gelöscht hat, macht Oracle WebCenter Collaboration das Entfernen aller Unterordner und Dokumente im Dokumentenordner rückgängig. Wenn ein Projektmitglied den übergeordneten Ordner des Dokumentenordners gelöscht oder in ein anderes Projekt verschoben hat, legt Oracle WebCenter Collaboration den Dokumentenordner in einem neuen Projektordner der obersten Ebene ab.

Diskussionen

Alle Nachrichten in der Diskussion. Wenn ein Projektmitglied den übergeordneten Ordner des Dokuments gelöscht oder in ein anderes Projekt verschoben hat, legt Oracle WebCenter Collaboration das Dokument in einem neuen Projektordner der obersten Ebene ab.

Zum Seitenanfang

Aktionsleiste des Projekt-Papierkorbs

Nutzen Sie die Schaltflächen auf der Symbolleiste, um das Entfernen von Elementen rückgängig zu machen und den Papierkorb zu leeren:

Klicken Sie auf die
Aktion

Entfernen gewählter Elemente rückgängig machen. Sie müssen mindestens ein Element im Tabellenbereich auswählen, bevor Sie auf diese Schaltfläche klicken.

Leeren Sie den gesamten Papierkorb auf einmal oder entfernen Sie nur die Elemente eines Funktionsbereichs des Projekts. Vor dem Klicken auf diese Schaltfläche müssen Sie einen Knoten in der Navigationsansicht auswählen.

Zum Seitenanfang

Navigationsansicht im Projekt-Papierkorb

In der Navigationsansicht können Sie einen Knoten auswählen, um die gelöschten Elemente eines Funktionsbereichs (Aufgaben, Dokumente oder Diskussionen) im Tabellenbereich anzuzeigen. Sie können auch über die Navigationsansicht den Papierkorb leeren oder alle gelöschten Elemente eines Funktionsbereichs aus dem Papierkorb entfernen.

Klicken Sie auf die
Aktion

Hiermit zeigen Sie die zuletzt gelöschten Elemente des Projekts an. Im Tabellenbereich kann eine Seite gelöschter Elemente angezeigt werden. Wenn der Tabellenbereich mit gelöschten Elementen gefüllt ist, ist es möglich, dass noch mehr gelöschte Elemente vorhanden sind, diese aber nicht angezeigt werden.

Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, haben Sie Zugriff auf die Einstellungen zum automatischen Löschen, die im Vorschaubereich angezeigt werden.

Wählen Sie per Rechtsklick die Option Papierkorb leeren, um den gesamten Content des Projekt-Papierkorbs zu leeren.

Diese Schaltfläche wird auch als Stammknoten bezeichnet.

Hiermit zeigen Sie alle Elemente im Funktionsbereich "Aufgaben" an, die Projektmitglieder im Projekt gelöscht haben. Gelöschte Elemente werden im Tabellenbereich angezeigt.

Wählen Sie per Rechtsklick die Option Alle Elemente entfernen, um alle Elemente aus dem Funktionsbereich "Aufgaben" zu entfernen.

 

Hiermit zeigen Sie alle Elemente im Funktionsbereich "Dokumente" an, die Projektmitglieder im Projekt gelöscht haben.

Wählen Sie per Rechtsklick die Option Alle Elemente entfernen, um alle Elemente aus dem Funktionsbereich "Dokumente" zu entfernen.

 

Hiermit zeigen Sie alle Elemente im Funktionsbereich "Diskussionen" an, die Projektmitglieder im Projekt gelöscht haben.

Wählen Sie per Rechtsklick die Option Alle Elemente entfernen, um alle Elemente aus dem Funktionsbereich "Diskussionen" zu entfernen.

Zum Seitenanfang

Tabellenbereich "Projekt-Papierkorb"

Nachdem Sie auf einen Knoten in der Navigationsansicht geklickt haben, werden im Tabellenbereich alle relevanten Elemente angezeigt, die vom Projekt gelöscht wurden. Sie können die Tabelle nach Name oder Datum gelöscht sortieren. Standardmäßig werden gelöschte Elemente nach Namen sortiert.

In mehreren Spalten werden wichtige Informationen zu den gelöschten Elementen des Projekts angezeigt. In der Spalte Datum gelöscht werden das Datum und die Uhrzeit angezeigt, wann die Projektmitglieder die Elemente gelöscht haben. Informationen zu den anderen Spalten in diesem Bereich finden Sie in dieser Dokumentation in den Abschnitten Tabellenbereich "Aufgabenlisten", Tabellenbereich "Dokumente" und Tabellenbereich "Diskussionen".

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Element im Tabellenbereich und wählen Sie Entfernen rückgängig machen , um das Element wieder im Projekt herzustellen (und somit aus dem Papierkorb zu entfernen).

Zum Seitenanfang

Vorschaubereich des Projekt-Papierkorbs/Einstellungen zum automatischen Löschen

Wählen Sie ein Element aus dem Tabellenbereich, um seine Details im Vorschaubereich anzuzeigen.

Sie können auch auf den Stammknoten (Symbol "Papierkorb leeren") in der Navigationsansicht klicken, um die Einstellungen zum automatischen Leeren des Papierkorbs des Projekts anzuzeigen und zu ändern. Die Einstellungen zum automatischen Löschen gelten für alle Elemente im Papierkorb des Projekts. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

Oracle WebCenter Collaboration entfernt einmal täglich alle Elemente, die länger als der derzeit in den Einstellungen zum automatischen Löschen angegebene Zeitraum im Papierkorb sind.

Zum Seitenanfang


 Ähnliches Thema:

    1. Öffnen Sie ein Projekt, für das Sie Projektleiter sind.
    2. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Projekte verwalten" die Option Projekt-Papierkorb.